Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
«

Lehrgebiete der politikwissenschaftlichen Grundausbildung

Das Fach Politikwissenschaft ist eine theorie- und methodengeleitet arbeitende Disziplin, die sich in eine Vielzahl verschiedener Forschungsrichtungen untergliedert. Es obliegt den einzelnen Universitäten, unterschiedliche Schwerpunkte im Zuschnitt der Professuren und in der Gestaltung der Studiengänge und -pläne zu setzen. Um im Rahmen einer grundlegenden Ausbildung in politikwissenschaftlichen Bachelor- und Lehramts-Studiengängen der Breite und Systematik des Faches gerecht zu werden, ist aus Sicht der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) jedoch eine Absicherung der Lehre in mehreren Kernbereichen notwendig. Diese sollten – unabhängig vom Zuschnitt der jeweils vorhandenen Professuren und Forschungsschwerpunkte – an allen Standorten, die grundlegende politikwissenschaftliche Studiengänge anbieten, zuverlässig und in angemessenem Umfang im Curriculum verankert sein.

Die im Folgenden (in alphabetischer Reihenfolge) beschriebenen Kernbereiche werden als elementar für das Fach betrachtet. Der genaue Zuschnitt der Lehrgebiete ist variabel, auch können sie in unterschiedlicher Weise voneinander abgegrenzt und um Themenschwerpunkte ergänzt werden, denen am jeweiligen Hochschulstandort besondere Bedeutung zukommt.

Internationale Beziehungen

Das Lehrgebiet „Internationale Beziehungen“ beschäftigt sich mit der grenzüberschreitenden Interaktion staatlicher, nicht-staatlicher und/oder supra-nationaler Akteure. Es befasst sich u.a. mit Fragen von Krieg und Frieden, mit internationalen Institutionen, der Außenpolitikforschung, sowie mit der Weltordnung und „Global Governance“. 

Politikfeldanalyse und Wahl- und Einstellungsforschung

Das Lehrgebiet „Politikfeldanalyse und Wahl- und Einstellungsforschung“ befasst sich aus praktischer Perspektive mit der Relation von Politik und Gesellschaft. Es führt u.a. in die Analyse konkreter, materieller Politikbereiche (z.B. Umweltpolitik, Sozialpolitik) und in Fragestellungen der politischen Soziologie (v.a. der Wahl- und Einstellungsforschung) ein. Es nimmt zudem die Interaktion verschiedener politischer Akteure (u.a. Parteien, Verbände, Soziale Bewegungen) mit der Bevölkerung in den Blick und analysiert politische Entscheidungen und ihre Wirkungen.  

Politikwissenschaftliche Methoden

In der politikwissenschaftlichen Forschung kommt eine Vielzahl verschiedener Methoden zum Einsatz. Das Lehrgebiet „Politikwissenschaftliche Methoden“ reflektiert die wissenschaftstheoretischen Grundlagen empirischer Forschung. Es führt zudem in erklärende und interpretative Forschungsdesigns ein, beleuchtet unterschiedliche Methoden der Datenerhebung und vermittelt Grundlagen qualitativer sowie quantitativer Methoden der Datenanalyse.

Politische Theorie und Ideengeschichte

Im Lehrgebiet „Politische Theorie und Ideengeschichte“ werden in der grundlegenden Ausbildung für die Politikwissenschaft zentrale Begriffe und Theorien geklärt. Es führt in klassische Texte der Politischen Theorie und Ideengeschichte ein und behandelt Paradigmen und Argumente der modernen und zeitgenössischen Theoriebildung.

Vergleich Politischer Systeme und Regieren in Mehrebenensystemen

Das Lehrgebiet „Vergleich Politischer Systeme und Regieren in Mehrebenensystemen“ umfasst die Analyse und den Vergleich politischer Systeme, deren zentrale Institutionen und Prozesse. Gegenstand sind sowohl der Vergleich von demokratischen und autokratischen Regimen als auch unterschiedliche Ausgestaltungen demokratischer Systeme. Es befasst sich auch mit der Einbettung einzelner politischer Systeme (z.B. der BRD) in komplexere Strukturen (z.B. das Mehrebenensystem der Europäischen Union).

Im Fall von Lehramtsstudiengängen ist außerdem eine professionelle fachdidaktische Ausbildung unabdingbar, welche Methoden und Kompetenzen in der Vermittlung politikwissenschaftlichen Wissens im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich vermittelt.

Beschlossen vom Vorstand der DVPW am 06.02.2024.

Diese und andere Stellungnahmen der DVPW finden Sie auch auf dieser Seite.